Skip to main content
NATÜRLICH
NATÜRLICH
NATÜRLICH
NATÜRLICH
NATÜRLICH

Natürlich

Vergleich: Bestand –Entwurf

Als einzigartiges städtebauliches Projekt bietet der M-Park einen urbanen Raum voller Grün und Erholung mitten in der Stadt. Schattenbereiche, begrünte Dächer und Terrassen bieten einen Mehrwert für die Nutzer und tragen durch ihre Begrünung zur Bekämpfung des städtischen Wärmeinseleffekts bei. Eine starke Begrünung der Erdgeschoss-, Dach- und Terrassenflächen sowie eine möglichst geringe Versiegelung und Bepflanzung des gesamten Planareals mit Großbäumen verstärkt diese Effekte. Es entstehen offene, grüne Höfe, Freiräume für die Öffentlichkeit und eine üppig begrünte, urbane Landschaft mit heimischen Bäumen, Sträuchern, Stauden und Wiesenflächen. Hinzu kommt eine größtmögliche Ausbildung von Gründächern mit bis zu ca. 14.000 m².

Der M-Park ist ein etablierter Technologiecampus und Innovationshub, der aktuell vorwiegend für Büronutzungen vermietet wird. Bislang gibt es keine öffentlichen Freiflächen. Zukünftig wird der M-Park jedoch rund 15.000 m² zusammenhängende, öffentliche Freiflächen umfassen, die größtenteils auf dem heutigen Mieterparkplatz des M-Parks entstehen und sowohl den neuen Bewohnern als auch Nachbarn Raum für Bewegung im Grünen bietet.

Insgesamt werden über 25.000 m² zusätzliche Park- und Grünflächen realisiert. Am Haupteingang der U-Bahn im Nordosten entsteht ein multimodales E-Mobility-Hub, das Angebote wie E-Car-, E-Bike- und E-Scooter-Sharing sowie Fahrradparkmöglichkeiten bereitstellt. Das Ziel ist die Entwicklung eines autofreien und maximal nachhaltigen Quartiers, das durch eine Holzbauweise und nachhaltige Bau- und Gebäudetechnik überzeugt – analog zum ersten Bauabschnitt, dem M-Plaza im M-Park München. So wird der M-Park München voraussichtlich zum größten und nachhaltigsten Stadtquartier in Holzbauweise in Europa.

Der gezielte Einsatz von Wasserflächen trägt zu einer Begünstigung des Kleinklimas und der Lebensräume bei. Die Ost-West Luftklimachse sorgt für einen konstanten, regulierenden Luftstrom, der zusammen mit den Grün- und Wasserflächen sowie den schattigen Bereichen für angenehme Kühlung an heißen Tagen sorgt.

So geben wir nach knapp 100 Jahren wieder einen großen Teil der Stadt an die Natur zurück.